Deepsky
Herkules Kugelsternhaufen
[ Messier 13 - NGC 6205 ]
Er umfasst über 500.000 Sterne und ist ca. 25.000 Lichtjahre von uns entfernt.
EQ Omegon veTec 16000c an Skywatcher 150/750 PDS auf EQ5 goto
CP 109 Lights a 120s
Guiding, Dither ∑ 3 h 38m bei Gain 100, Offset 10
CF 30 Flats, 30 Darkflats, 50 Darks
SW APT, PHD2, PI
ZO 8. März 2022, ab 23:50 Uhr, Leipzig
AMSternenkarte
Erster Einsatz der Omegon veTec 16000c bei Deep Sky. Trotz nicht optimaler Einstellungen, gefällt sie mir besser als die Canon 600da.

Rosettennebel
[ NGC 2237, als auch NGC 2238, NGC 2239, NGC 2246 ]
Emissionsnebel im Sternbild Einhorn. Die Entfernung wird auf 5000-5200 Lichtjahre zu uns geschätzt.
EQ Canon 600da an Skywatcher 150/750 PDS auf EQ5 goto
CP 203 Lights a 60s
Guiding, Dither ∑ 3 h 23 m bei ISO 1600
CF 20 darks, 35 flats 20, darkflats
SW APT, PHD2, PI
ZO 01. und 02.03.2022, Leipzig
AMSternenkarte
Leider ist das Bild ein schönes Beispiel dafür wenn der Arbeitsabstand zum Komakorrektor nicht passt.

Feuerrad-Galaxie
[ Messier 101 - NGC 5457, als auch NGC 5474, NGC 5477, NGC 5473 ]
EQ Canon 600da an Skywatcher 150/750 PDS auf EQ5 goto
CP 40 Lights a 300s
Guiding, Dither ∑ 3 h 20m bei ISO 800
CF 32 Flats, 30 Bias, 14 Darks
SW APP, Topaz DeNoise AI
ZO 18. April 2020, ab 22:30 Uhr, Leipzig
AMSternenkarte

Garlandgalaxie, Bodesgalaxie, Zigarrengalaxie
[ v.l.n.r Garlandgalaxie, Bodesgalaxie (M81), Zigarrengalaxie (M82), rechts unten ganz klein ist de Galaxie UGC 5247 ]
Erste kleine Schritte in PixInsight.
EQ Canon 600da an Skywatcher 150/750 PDS auf EQ5 goto
CP 63 Lights a 300s (5h 15m),
16 Lights a 120s (32m) ∑ 5 h 47m bei ISO 800
CF 20 (300s) & 20 (120s) Darks 20 Flats, 20 Bias
SW PixInsight
ZO 31. März 2020, ab 22:00 Uhr, Leipzig
AMSternenkarte

Orionnebel
[ Orionnebel - Messier 42, De Mairans Nebel - Messier 43, Running Man - NGC 1977 ]
EQ Canon 600da an Skywatcher 150/750 PDS auf EQ5 goto
CP Lights 13x360s + 5 darks, Lights 21x20s
CF 11 Darks, 19 Flats
SW DSS, Regim, Fitswork
ZO 21. Januar 2020, 20:00 Uhr, Leipzig
AMSternenkarte
Hurra, das erste Mal, dass das Guiding durchlief. 6 Minuten Belichtung bei 750 mm Brennweite. Ich bin begeistert.

Whirlpool-Galaxie
[ Messier 51 mit Galaxy NGC 5195, als auch NGC 5198, IC 4263]
Sie ist eine ca. 23 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde.
EQ Canon 600da an Skywatcher 150/750 PDS auf EQ5 goto
CP 34 Lights a 2 Min, ∑ 1 h 8 m 1 s bei ISO 800
CF 21 Darks, 20 Offsets, 18 Flats
SW APT, PixInsight
ZO 24. März 2020, 3:00 Uhr, Leipzig
AMSternenkarte

Teil der Markarjanschen Kette
[ Linsengalaxie NGC 4425, Balken-Spiralgalaxie NGC 4413, Linsengalaxie M86, M84, NGC 4438 - The Eye auch Copelands Augen ]
EQ Canon 600da an Skywatcher 150/750 PDS auf EQ5 goto
CP 162 Lights a 2 Min, ∑ 5 h 24m bei ISO 800
CF 21 Darks, 20 Offsets, 18 Flats
SW PixInsight
ZO 24. März 2020, 3:00 Uhr, Leipzig
AMSternenkarte

Hantelnebel
[ Messier 27 ]
EQ Nikon 70-200 VR ED auf EQ5, Nikon D750
CP 101 Lights a 20s, F4, ISO 3200, 200mm
CF 26 Flats
SW Regim, Fitswork
ZO 1. September 2019, 00:16 Uhr, Leipzig
Ein Versuch mit "kleiner" Ausrüstung
Das Nikon 70-200 2.8 VR ED hat extreme Koma und CAs. So konnte ich nur einigermaßen die Mitte des Objektivs nutzen. Trotzdem bin ich recht angetan, dass ich den Nebel aufs Bild bekam.

Andromeda Galaxie
[ Messier 31 ]
EQ Nikon 70-200 VR ED, Fornax Lightrack II, Nikon D750
CP 55 Lights a 20s , ISO 3200, F 4
SW APP, PixInsight (Nacharbeit 2022)
ZO 1. September 2019, 01:33 Uhr, Nähe Otterwisch auf dem Feld.
Mein erster Einstieg in DeepSky ohne Kalibrierungsframes, mit einem völlig ungeeigneten Objektiv, verkippter Projektionsachse.... aber man kann sie erkennen.
Vor allem habe ich viel daraus gelernt. Also Karsten mach immer Kalibrierungsframes.

Mein erstes Nachgeführtes
11 Darks, 11 Flats, 12 Lights, bei Mond direkt über den Orion am Stadtrand (Bortle 5)
